Suche


Leon Engler: Botanik des Wahnsinns: Roman | Rezension
Ist das nun literarische Vermessung des Wahnsinns – oder nur zielloses Flanieren?

Olivia Grove
vor 1 Tag2 Min. Lesezeit


Lee Child: Der Puma: Ein Jack-Reacher-Roman (Die-Jack-Reacher-Romane, Band 27) | Rezension
„Der Puma“ ist leider nur noch eine blasse „Heldenhülle“ – ohne Herz, ohne Seele, ohne den Funken, der die Figur einst so besonders machte.

Olivia Grove
9. Aug.2 Min. Lesezeit


CJ Leede: Mein Name ist Maeve Fly: Ein Thriller | Rezension
Für Fans, die härteren, verstörenderen Extrem-Horror lieben, ist das hier sicher nur das Vorspiel. Für mich persönlich: eine literarische Mutprobe, die ich nicht bestehen wollte.

Olivia Grove
19. Juli3 Min. Lesezeit


Anne Freytag: Blaues Wunder - Roman | Rezension
„Blaues Wunder“ ist kein Wohlfühlroman, auch wenn er sich anfühlt wie Urlaub. Es glitzert, es schmeckt nach Salz und Luxus, doch unter Deck brodelt es:
„Wir sind allein mitten auf dem Meer – wir und der Schein, den wir wahren.“ (S. 17)

Olivia Grove
15. Juli3 Min. Lesezeit


Kat Eryn Rubik: Furye - Roman | Rezension
Kat Eryn Rubiks „Furye“ zieht auf wie ein Sommergewitter über dem Meer: Zunächst leise, dann ohrenbetäubend intensiv.

Olivia Grove
11. Juli3 Min. Lesezeit


Fabian Kowallik: Die Ernährungslügen - Wie man isst, um nicht krank zu werden: Ernährungsmythen entlarvt - Eine praktische Anleitung für eine lebensverändernde Nahrungsumstellung | Rezension
Fabian reißt den hübschen Verpackungen die Masken vom Gesicht, entlarvt Ernährungsmythen mit Wumms und zeigt, warum unsere Gesundheit kein Zufall ist.

Olivia Grove
8. Juli4 Min. Lesezeit


Sara Mesa: Die Familie - Roman | Rezension
Sara Mesas „Die Familie“ will viel – und bleibt doch irritierend unbeteiligt. In knappen, präzisen Skizzen entwirft sie eine verstörende Familienidylle, dominiert von einem manipulativen Vater und einer Atmosphäre aus Autoritarismus, Schuld und Verlogenheit.

Olivia Grove
5. Juli2 Min. Lesezeit


Ulf Kvensler: Die Insel - Thriller | Rezension
Nach dem frostigen Psychotrip von „Der Ausflug“ liefert Kvensler wieder. Keine eisigen Gletschertäler diesmal. Sondern die Vergangenheit, die über die Charaktere hinwegprescht.

Olivia Grove
29. Juni4 Min. Lesezeit


Tamar Noort: Der Schlaf der Anderen | Rezension
In einem ohnehin überlaufenen Genre weiblicher Selbstreflexion fügt sich der Roman klanglos ein, ohne dessen erzählerische Grenzen neu auszuloten oder zu verschieben.

Olivia Grove
26. Juni3 Min. Lesezeit


DIRTY LITTLE GHOSTWRITING GEHEIMNISSE - WIE DU DEINE SEELE VERKAUFST ♡
Ghostwriting enttarnt: Ruhm für andere, Risiko für dich?
Zwischen Bestsellerträumen und Burnout – ein Blick hinter die Kulissen eines Geschäfts, das von außen glänzt, aber innen oft kriselt.
Es war ihr schmutziges kleines Geheimnis.

Olivia Grove
17. Juni10 Min. Lesezeit


[𝗚𝗮𝘀𝘁-𝗥𝗲𝘇𝗶] Freida McFadden: Die Kollegin – Wer hat sie so sehr gehasst, dass sie sterben musste?: Thriller | Literaturkritik von Henning Falk
Natürlich, die Verkaufszahlen geben ihr recht. Das tun sie bei Discounterwein schließlich auch. Aber wer von Literatur mehr erwartet als bloße Zerstreuung, wird bei McFadden keinen Halt finden. Ihre Bücher rauschen durch den Kopf wie Werbejingels: effizient, eingängig, aber frei von Substanz.

Henning Falk
15. Juni3 Min. Lesezeit


[𝗚𝗮𝘀𝘁-𝗥𝗲𝘇𝗶] Stephen King: Kein Zurück | Literaturkritik von Henning Falk
Stephen Kings Kein Zurück ist ein Thriller, der wie ein scharfes Skalpell durch die Fassade unserer modernen Gesellschaft schneidet.
Er lässt einen zurück mit dem Gefühl, dass die Welt vielleicht nicht in Flammen steht – aber die Funken sind bereits überall.

Henning Falk
8. Juni3 Min. Lesezeit


[𝗚𝗮𝘀𝘁-𝗥𝗲𝘇𝗶] Benjamin Cors: Aschesommer - Thriller | Literaturkritik von Henning Falk
Ein Thriller wie ein Fiebertraum: präzise, schweißnass, manchmal zu schön, um glaubwürdig zu sein. Benjamin Cors ist ein Autor, der seine Leser nicht nur unterhält, sondern beschäftigt. Aschesommer, der zweite Band um die Sonderermittlungsgruppe 4, legt den Maßstab für den psychologischen Spannungsroman in den deutschsprachigen Regalen nicht neu – aber er poliert ihn glänzend auf.

Henning Falk
8. Juni3 Min. Lesezeit


Debra Silverman: Die Psychologie deiner Sterne: Entdecke dich und deine Beziehungen neu mit Astro-Psychologie | Rezension
Als therapeutischer Zugang zur Astrologie angekündigt, erklärt das Buch die komplexen Wechselwirkungen zwischen Planeten und Psyche – und wie diese unser Leben prägen können.

Olivia Grove
7. Juni2 Min. Lesezeit


Selbstverteidigung für Frauen: Techniken, Tipps und Tools für mehr Sicherheit in 2025
Jede Frau kennt Situationen, in denen sie sich unwohl oder sogar bedroht fühlt – auf dem Heimweg, in der Bahn, im Club oder allein unterwegs. Laut vielen Berichten werden in Deutschland täglich rund 79 Messerdelikte registriert. Gleichzeitig ist verbale oder körperliche Belästigung für viele Frauen trauriger Alltag.

Olivia Grove
29. Mai10 Min. Lesezeit


[𝗚𝗮𝘀𝘁-𝗥𝗲𝘇𝗶] Suzie Miller: Prima facie | Literaturkritik von Henning Falk
Literaturkritik zu Prima Facie von Suzie Miller
Ein Justizsystem, das sich selbst für vernünftig hält, ist gefährlich. Es glaubt, neutral zu sein, weil es nicht fühlt. Suzie Miller, selbst Juristin, lässt in ihrem Roman keinen Zweifel daran: Objektivität ist oft bloß der geübte Blick der Mehrheit.

Henning Falk
23. Mai3 Min. Lesezeit


Suzie Miller: Prima facie »Für alle, die nicht länger nach den Gesetzen des Patriarchats leben wollen.« Mareike Fallwickl | Rezension
Knallt rein. Gräbt sich in die Seele. Muss gelesen werden!
Jede dritte Frau. Mindestens einmal im Leben erlebt sie physische und/oder sexualisierte Gewalt. Und nur jede zehnte Betroffene geht zur Polizei. Die Verurteilungsrate? 1,3 %. Eine Zahl, die sich einbrennt.

Olivia Grove
22. Mai3 Min. Lesezeit


Friederike Oertel: Urlaub vom Patriarchat: Wie ich auszog, das Frausein zu verstehen | Eine bewegende Reise in eines der letzten Matriarchate der Welt | Rezension
Auf ihrer Reise nach Juchitán de Zaragoza im Süden Mexikos, einem der letzten Matriarchate der Welt, reflektiert Friederike Oertel über das Frausein, Geschlechterrollen und patriarchale Strukturen.

Olivia Grove
18. Mai4 Min. Lesezeit


Jonathan Rosen: The Best Minds: Vom Gipfel des akademischen Ruhms in die Psychiatrie: Die packende Geschichte von Jonathan Rosens bestem Freund, der zum Mörder wurde. | Rezension
Ein erfahrener Biograf mit echtem Verständnis für Schizophrenie – und ohne das Bedürfnis, sich selbst ins Rampenlicht zu rücken – hätte dieser Geschichte vermutlich mehr Würde verliehen.

Olivia Grove
17. Mai3 Min. Lesezeit


Nike Hilber: Psychotherapie ohne Fachgedöns*: Therapiemomente miterleben und für die eigene Entwicklung nutzen | Rezension
„Psychisch krank? Ich doch nicht.“
Ein Satz, den viele denken – bis das Leben eine andere Sprache spricht.
Doch früher oder später können wir alle zu Patienten werden, denn eine Garantie für psychische Gesundheit gibt es nicht.

Olivia Grove
16. Mai3 Min. Lesezeit